Grundstück ist nicht gleich Grundstück. So spielt beim Verkaufsprozess eine entscheidende Rolle, ob das Grundstück bereits als Bauland ausgewiesen ist. Denn jemand, der ein Haus bauen möchte, wird nicht viel für ein Grundstück übrig haben, auf dem das nicht möglich ist.
Auch Bauerwartungsland möchte nicht jeder kaufen. Denn erwirbt jemand diese Fläche, auf der künftig sehr wahrscheinlich gebaut werden darf, kommen in der Regel für den neuen Eigentümer noch erhebliche Kosten für die Erschließung hinzu.
Entscheidenden Einfluß auf die Zielgruppe hat zudem die Größe des Grundstücks. Während ein kleines Grundstück wahrscheinlich eher Privatpersonen interessiert, spricht ein größeres Grundstück vielleicht auch Investoren an. Jedoch bedarf es hier einer anderen Planung und auch anderer Verhandlungsstrategien. Denn wir wissen aus unserer jahrelangen Erfahrung: Mit Bauträgern ist anders zu verhandeln als mit Privatpersonen.
Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, vor dem Grundstücksverkauf dieses zu analysieren und die richtige Zielgruppe zu ermitteln.