Worüber gibt ein Energieausweis genau Aufschluss und wie sieht er aus?

Der Energieausweis ist ein fünfseitiges Dokument, das wichtige Informationen zur Energieeffizienz eines Gebäudes liefert. Seit 2020 ist er nicht mehr an die Energiesparverordnung (EnEV), sondern an das neu eingeführte Gebäudeenergiegesetz (GEG) gekoppelt. Der neue Ausweis ist fast genauso aufgebaut wie der alte, wurde aber um drei Punkte erweitert.
Jetzt wird darin unter anderem die Höhe der Treibhausgas-Emissionen des Gebäudes schriftlich fixiert. Auch inspektionspflichtige Klimaanlagen (Nennleistung > 12 kW für den Kältebedarf) und das Fälligkeitsdatum der nächsten Inspektion werden darin aufgeführt. Außerdem müssen auch Empfehlungen zur effizienten, energetischen Optimierung der Immobilie angegeben werden.
Bei Energieausweisen, die nach dem 1. Mai 2014 ausgestellt worden sind, wird der Energiebedarf des Gebäudes, anhand sogenannter Energieeffizienzklassen von A+ bis H, von grün bis rot, aufgeschlüsselt.
Die Energieeffizienzklasse A+ bedeutet, dass wenig Energie verbraucht wird und stellt somit das beste Ergebnis in einem Energieausweis dar. Diese Energieeffizienzklasse findet sich zum Beispiel bei einem Passivhaus mit einer hohen Wärmedämmung wieder.
Die Energieeffizienzklasse H bedeutet, dass viel Energie verbraucht wird und stellt somit das schlechteste Ergebnis in einem Energieausweis dar. Diese Energieeffizienzklasse findet sich zum Beispiel bei einem unsanierten Altbau wieder.
Energieeffizienzklasse | Endenergie kWh/(m2a) | Art des Gebäudes | Jährliche Energiekosten pro qm² Wohnfläche laut Verbraucherzentrale |
A+ | bis 30 | KfW-Effizienzhaus-40-Plus | Etwa 2 Euro |
A | 31 bis 50 | z. B. KfW-70-Haus, (EnEV 2016 erfüllt) | 4 Euro |
B | 51 bis 74 | Gebäude, das EnEv- 2014-Standards erfüllt | 6 Euro |
C | 75 bis 99 | Gebäude, das Wärmeschutzverordnung von 1995 entspricht | 8 Euro |
D | 100 bis 129 | | 11 Euro |
E | 130 bis 159 | Gebäude, das Wärmeschutzverordnung von 1982 entspricht | 14 Euro |
F | 160 bis 199 | | 18 Euro |
G | 200 bis 249 | | 22 Euro |
H | 250 und mehr | Gebäude, das nicht energetisch saniert ist | 25 Euro und mehr |
a) Wo finde ich Angaben dazu, welche Heizung verbaut ist?
Anhand eines Energieausweises lässt sich auch erkennen, welche Heizungsart in einer Wohnung oder in einem Haus verbaut worden ist. Diese Angabe findet sich auf der ersten Seite unter dem Punkt „Wesentliche Energieträger für Heizung und Warmwasser“. Dort ist angegeben, ob für die Energiebeschaffung beispielsweise Heizöl, Erdgas oder Solarenergie verwendet wird.
b) Wo sehe ich, wie hoch der Warmwasserverbrauch in der Vergangenheit war?
Wie viel Warmwasser verbraucht worden ist, erkennt man beim Energieverbrauchsausweis anhand der Verbrauchserfassung für Heizung und Warmwasser. Dort ist der anteilige Verbrauch für Warmwasser in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr aufgeschlüsselt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrauchs- und Bedarfsausweis?
Wer einen Energieausweis liest, sollte darauf achten, ob es sich um einen Energieverbrauchs- oder um einen Energiebedarfsausweis, auch Vebrauchs- oder Bedarfsausweis genannt, handelt. Diese Information findet sich auf Seite 1 unter dem Punkt „Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes“. Die entsprechende Art des Energieausweises ist mit einem Häkchen versehen.